Datenschutzerklärung
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst.
1. Einleitung
Zweck der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über Art, Umfang und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Website PfotenSOS. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln diese vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Bereiche der Website www.pfotensos.de und zugehörige Dienste, die von uns angeboten werden. Sie erklärt, wie wir personenbezogene Daten erheben, verarbeiten und nutzen, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Dienste in Anspruch nehmen.
2. Verantwortlicher
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Dr. med. vet. Nora Straub
Daimlerstr. 6
71149 Bondorf
Deutschland
Telefon: 07457-93910
E-Mail: info@kleintierpraxis-straub.de
Datenschutzbeauftragter
Wir haben keinen Datenschutzbeauftragten benannt, da dies nach geltendem Recht für uns nicht erforderlich ist.
3. Datenverarbeitung im Detail
3.1 Besuch unserer Website
Art der verarbeiteten Daten:
- IP-Adresse (anonymisiert)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Browsertyp und -version
- Betriebssystem
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
- Besuchte Seiten auf unserer Website
Zweck der Verarbeitung:
- Bereitstellung der Website und ihrer Funktionen
- Gewährleistung der Systemsicherheit
- Technische Administration der Website
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der sicheren und effizienten Bereitstellung unseres Internetangebots.
Speicherdauer:
Die technischen Zugriffsdaten werden nur solange gespeichert, wie dies für den Betrieb der Website erforderlich ist, in der Regel für die Dauer der Sitzung.
Empfänger:
Firebase Hosting (Google LLC) als Hosting-Dienstleister
Datenübermittlung in Drittländer:
Die Daten werden auf Servern von Google LLC verarbeitet, die sich auch in den USA befinden können. Die Übermittlung ist auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission zulässig, da das Unternehmen nach dem EU US Privacy Framework zertifiziert ist.
3.2 Nutzung unserer Kontaktmöglichkeiten
Art der verarbeiteten Daten:
- Name
- E-Mail-Adresse
- Inhalt Ihrer Anfrage
- Weitere von Ihnen freiwillig angegebene Daten
Zweck der Verarbeitung:
- Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfragen
- Kommunikation mit Ihnen
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der effizienten Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen.
Speicherdauer:
Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder die Daten werden noch für die Erfüllung eines Vertrags benötigt.
Empfänger:
Die Daten werden nur innerhalb unserer Organisation verarbeitet.
4. Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
Gemäß Art. 30 DSGVO führen wir ein Verzeichnis aller Verarbeitungstätigkeiten, die unserer Verantwortung unterliegen. Dieses Verzeichnis steht der Aufsichtsbehörde auf Anfrage zur Verfügung und kann von Ihnen unter folgender Adresse angefordert werden:
info@kleintierpraxis-straub.de (Betreff: "Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten")
5. Verwendung von Drittanbieterdiensten
5.1 Firebase Hosting
Name des Dienstes:
Firebase Hosting (Google LLC)
Zweck der Nutzung:
Wir nutzen Firebase Hosting, um unsere Website bereitzustellen. Dieser Dienst ermöglicht es uns, unsere Inhalte schnell und zuverlässig zu hosten.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der sicheren und effizienten Bereitstellung unseres Internetangebots.
Erhobene Daten:
Bei der Nutzung unserer Website werden durch Firebase Hosting bestimmte technische Informationen erhoben, darunter:
- IP-Adresse (anonymisiert)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Browsertyp und -version
- Betriebssystem
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
Speicherdauer:
Die Server-Logdaten werden automatisch nach spätestens 6 Monaten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Datenübermittlung in Drittländer:
Die Daten werden auf Servern von Google LLC verarbeitet, die sich auch in den USA befinden können. Die Übermittlung ist auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission zulässig, da das Unternehmen nach dem EU US Privacy Framework zertifiziert ist.
5.2 Firebase Cloud Functions
Name des Dienstes:
Firebase Cloud Functions (Google LLC)
Zweck der Nutzung:
Wir nutzen Firebase Cloud Functions als serverlose Backend-Lösung, um bestimmte Funktionen unserer Website auszuführen, wie beispielsweise den Abruf von Wetterdaten von externen Diensten.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung spezifischer Funktionen unserer Website.
Erhobene Daten:
Bei der Nutzung von Funktionen, die mit Firebase Cloud Functions umgesetzt sind, werden folgende Daten verarbeitet:
- IP-Adresse (für die Dauer der Anfrage)
- Anfrageparameter (z.B. Koordinaten für Wetterabfragen)
Speicherdauer:
Die IP-Adresse wird nur für die Dauer der Funktionsausführung (wenige Sekunden) verarbeitet und anschließend automatisch gelöscht. Die Server-Logdaten werden automatisch nach spätestens 6 Monaten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Datenübermittlung in Drittländer:
Die Daten werden auf Servern von Google LLC verarbeitet, die sich auch in den USA befinden können. Die Übermittlung ist auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission zulässig, da das Unternehmen nach dem EU US Privacy Framework zertifiziert ist.
5.3 Nominatim (OpenStreetMap)
Name des Dienstes:
Nominatim API von OpenStreetMap
Zweck der Nutzung:
Wir nutzen den Nominatim-Dienst zur Geokodierung von Adressen und zur Standortsuche.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), wenn Sie auf unserer Seite Ihren Standort oder eine Postleitzahl/Stadt eingeben.
Erhobene Daten:
Bei der Nutzung werden folgende Daten an den Nominatim-Dienst übermittelt:
- Die von Ihnen eingegebene Postleitzahl oder Stadt
- IP-Adresse (für die Dauer der Anfrage)
- User-Agent Ihres Browsers
Speicherdauer:
Die übermittelten Daten werden nur für die Dauer der Geokodierungsanfrage bei uns verarbeitet. Unsere Website speichert keine Suchhistorie oder eingegebenen Orte dauerhaft.
Datenübermittlung in Drittländer:
Die Daten werden auf Servern der OpenStreetMap Foundation verarbeitet, die sich in der Europäischen Union befinden. Es erfolgt keine Übermittlung in Drittländer.
5.4 Met.no Wetterdienst
Name des Dienstes:
Met.no API des Norwegischen Meteorologischen Instituts
Zweck der Nutzung:
Wir nutzen den Met.no-Dienst, um aktuelle Wetterdaten bereitzustellen.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), wenn Sie auf unserer Seite Wetterdaten nutzen und dafür Ihren Standort oder eine Postleitzahl/Stadt eingeben.
Erhobene Daten:
Bei der Nutzung werden folgende Daten über unsere Firebase Cloud Functions an den Met.no-Dienst übermittelt:
- Geographische Koordinaten (Längen- und Breitengrad) des gesuchten Ortes
- Kein direkter Zugriff auf Ihre IP-Adresse, da die Anfragen über unsere Server geleitet werden
Speicherdauer:
Die Koordinaten werden nur für die Dauer der Wetterabfrage bei uns verarbeitet. Unsere Server speichern keine Anfragedaten oder abgerufenen Wetterdaten dauerhaft.
Datenübermittlung in Drittländer:
Die Daten werden auf Servern des Norwegischen Meteorologischen Instituts verarbeitet, die sich im Europäischen Wirtschaftsraum befinden. Es erfolgt keine Übermittlung in Drittländer außerhalb des EWR.
6. Auftragsverarbeitungsverträge (AVV)
Wir setzen verschiedene externe Dienste ein, um unsere Website zu betreiben und Ihnen bestmögliche Services anzubieten. Nachfolgend informieren wir Sie über die datenschutzrechtlichen Vereinbarungen mit diesen Anbietern:
6.1 Google Firebase
Kein separater AVV erforderlich
Für die Bereitstellung unserer Website nutzen wir Google Firebase (Hosting, Cloud Functions, Firestore). Ein gesonderter Auftragsverarbeitungsvertrag ist hierfür nicht erforderlich, da die entsprechenden datenschutzrechtlichen Vereinbarungen bereits in den Google-Nutzungsbedingungen enthalten sind.
- Standard-Vertragsklauseln (SCCs): Google hat die Standard-Vertragsklauseln in seine Verträge integriert
- EU-US Privacy Framework: Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses
- Automatische Vereinbarungen: Alle notwendigen datenschutzrechtlichen Vereinbarungen sind in den Nutzungsbedingungen enthalten
6.2 Nominatim (OpenStreetMap)
Kein AVV erforderlich
Der OpenStreetMap Nominatim-Dienst zur Geokodierung von Adressen erfordert keinen Auftragsverarbeitungsvertrag, da keine personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO verarbeitet werden.
- Datentyp: Nur Adressdaten und Koordinaten - keine Personendaten
- IP-Adressen: Werden nicht zur Identifizierung oder Profilbildung genutzt, sondern ausschließlich zur technischen Anfrageverarbeitung
- Lizenz: OpenStreetMap wird als Datenquelle gemäß Open Database License (ODbL) genannt: "© OpenStreetMap contributors"
- Zweckbindung: Ausschließliche Nutzung für Geolokalisierung von Tierkliniken
6.3 Met.no (Norwegischer Wetterdienst)
Kein AVV erforderlich
Der norwegische Wetterdienst Met.no stellt Wetterdaten über eine offene API bereit, ohne dass personenbezogene Daten verarbeitet werden.
- Datentyp: Nur geografische Koordinaten und Wetterdaten - keine Personendaten
- Registrierung: Keine Benutzerregistrierung oder Übermittlung personenbezogener Daten erforderlich
- Quellenangabe: Met.no wird als Datenquelle entsprechend den Nutzungsbedingungen genannt
- Zweckbindung: Ausschließliche Nutzung für Wetterbeurteilung bei Notfällen mit Tieren
Rechtliche Grundlagen
Die Nutzung dieser Dienste erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interessens (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Bereitstellung einer funktionsfähigen Website mit erweiterten Funktionen für Tiernotfälle.
Hinweis: Trotz fehlender AVV-Pflicht haben wir alle Dienste datenschutzrechtlich geprüft und verwenden ausschließlich Anbieter, die hohe Datenschutzstandards einhalten.
7. Cookies und Tracking-Technologien
7.1 Allgemeine Informationen zu Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie richten keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
7.2 Arten von Cookies
Wir verwenden folgende Arten von Cookies:
Technisch notwendige Cookies:
- Speichern Ihre Cookie-Einstellungen
- Ermöglichen grundlegende Funktionen der Website
7.3 Rechtsgrundlage und Steuerung
Die Verwendung technisch notwendiger Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Sie können Cookies über Ihre Browser-Einstellungen verwalten. Beachten Sie jedoch, dass das Deaktivieren technisch notwendiger Cookies die Funktionalität der Website beeinträchtigen kann.
8. Browser-Speichertechnologien
8.1 Lokale Speicherung (localStorage/sessionStorage)
Unsere Website verwendet lokale Speichertechnologien ausschließlich für technisch notwendige Funktionen. Alle Daten bleiben auf Ihrem Gerät und werden niemals übertragen.
Gespeicherte Datentypen:
- Progressive Web App (PWA)-Einstellungen: Speichert Ihre Entscheidungen zur App-Installation
- Navigation: Behält Filtereinstellungen während Ihres Besuchs bei
- Quiz-Fortschritt: Speichert Ihre Ergebnisse und den Lernfortschritt
- Sitzungsdaten: Temporäre Daten wie Suchanfragen (werden beim Browser-Schließen gelöscht)
Speicherdauer: PWA-Einstellungen und Quiz-Fortschritte werden unbegrenzt lokal gespeichert, bis Sie diese manuell löschen oder Ihren Browser-Cache leeren. Sitzungsdaten werden automatisch beim Schließen des Browsers gelöscht. Filtereinstellungen bleiben für die Dauer Ihres Besuchs erhalten.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer funktionsfähigen Website).
8.2 Cache-Speicherung (Offline-Funktionalität)
Für die Offline-Nutzung verwendet unsere Website den Browser-Cache über einen Service Worker:
- Statische Inhalte: HTML-Seiten, CSS, JavaScript und Bilder werden zwischengespeichert
- Offline-Seite: Spezielle Seite für den Fall ohne Internetverbindung
- PWA-Ressourcen: App-Icons und Konfigurationsdateien
- Automatische Verwaltung: Browser verwaltet Speicherplatz und Bereinigung automatisch
Speicherdauer: Cache-Daten werden automatisch vom Browser verwaltet und je nach verfügbarem Speicherplatz bereinigt. Sie können den Cache jederzeit manuell in Ihren Browsereinstellungen löschen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Verbesserung der Website-Performance).
8.3 Anonyme Nutzungsstatistiken
Wir sammeln vollständig anonyme Statistiken zur Verbesserung unserer Website:
- IP-Anonymisierung: Letztes Oktett wird entfernt (192.168.1.123 → 192.168.1.0)
- Tägliche Hash-Rotation: Gleiche IP erhält jeden Tag neuen, anonymen Hash
- Keine Personendaten: Nur Seitenpfad, Gerätetyp, Browser, Betriebssystem und PWA-Modus (ob als App oder im Browser genutzt)
- EU-Verarbeitung: Datenverarbeitung erfolgt in europäischen Rechenzentren
- Bot-Filterung: Automatischer Ausschluss von Crawlern und Bots
Speicherdauer: Die anonymisierten Statistikdaten werden für maximal 12 Monate gespeichert und anschließend automatisch gelöscht. Die tägliche Hash-Rotation sorgt dafür, dass keine langfristige Verfolgung möglich ist.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Verbesserung unserer Dienste).
Kontrolle über Browser-Speicher
Sie können lokale Daten jederzeit in Ihren Browsereinstellungen löschen. Da alle Datenverarbeitung entweder technisch notwendig oder vollständig anonym erfolgt, benötigen wir keine Cookie-Einwilligung von Ihnen.
Keine persönlichen Tracking-Cookies: Wir verwenden keine Cookies oder Technologien zur persönlichen Nachverfolgung, Profilbildung oder zu Werbezwecken.
9. Datenübermittlungen in Drittländer
Einige der von uns eingesetzten Dienste (insbesondere Google-Dienste wie Firebase Hosting und Firebase Cloud Functions) können Daten in die USA übermitteln. Da die USA kein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne der DSGVO bieten, treffen wir zusätzliche Maßnahmen, um Ihre Daten zu schützen:
- Die Übermittlung ist auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission zulässig, da das Unternehmen nach dem EU US Privacy Framework zertifiziert ist.
- Implementierung zusätzlicher technischer Schutzmaßnahmen wie Verschlüsselung
- Anonymisierung oder Pseudonymisierung von Daten, wo möglich
Trotz dieser Maßnahmen können wir nicht garantieren, dass US-Behörden keinen Zugriff auf Ihre Daten erhalten. Mit Ihrer Einwilligung in die Nutzung dieser Dienste akzeptieren Sie dieses Risiko.
10. Rechte der betroffenen Personen
Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ eine Einschränkung der Verarbeitung zu fordern.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übermittelt werden.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf wirkt für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Widerspruch gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung zu widersprechen. Dies schließt auch das Profiling ein, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Aktuelle Situation bei PfotenSOS: Wir führen derzeit keine Direktwerbung durch und verarbeiten keine personenbezogenen Daten zu Werbezwecken. Sollte sich dies in Zukunft ändern, werden wir Sie entsprechend informieren und Ihr Widerspruchsrecht respektieren.
Zuständige Aufsichtsbehörde
Bei Beschwerden bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
11. Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen nach dem Stand der Technik, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Diese Maßnahmen umfassen unter anderem:
- Verschlüsselung der Datenübertragung durch HTTPS
- Zugriffsbeschränkungen und Authentifizierungsverfahren
- Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung unserer Sicherheitsmaßnahmen
12. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Dienste. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Letzte Aktualisierung: 02.10.2025
Weitere rechtliche Informationen
Nutzungsbedingungen
Die Bedingungen zur Nutzung unserer Plattform und Services.
Cookie-Einstellungen
Verwalten Sie Ihre Cookie-Präferenzen und erfahren Sie mehr über deren Verwendung.
Barrierefreiheit
Informationen zur digitalen Zugänglichkeit und unserem Engagement für alle Nutzer.
Impressum
Pflichtangabe mit Kontakt- und Verantwortlichkeitsdaten für Webseitenbetreiber.