Alle Artikel
Informative Artikel rund um die Gesundheit und Notfallversorgung von Haustieren

Jungvogel gefunden – Wie Sie richtig handeln
Wer einen Jungvogel findet, sollte zuerst unterscheiden, ob es sich um einen Ästling oder Nestling handelt. Ästlinge benötigen meist keine Hilfe, Nestlinge hingegen schon – besonders, wenn sie außerhalb des Nestes gefunden werden.

Ektoparasiten: Zecken, Flöhe, Läuse und Co.
Ektoparasiten sind Schädlinge, die auf der Haut oder im Fell von Tieren leben und dort ernähren. Dieser Artikel erklärt, wie Sie Ektoparasiten erkennen, vorbeugen und behandeln können, um das Wohlbefinden Ihres Haustiers zu sichern.

Notfallausstattung für Haustiere – Was Sie im Haus haben sollten
Ob Stromausfall, medizinischer Notfall oder ein unvorhersehbares Ereignis – in solchen Situationen sollten Sie vorbereitet sein. Wenn Sie ein Haustier haben, kann eine gut vorbereitete Notfallausstattung entscheidend sein, dass Ihr Tier sicher versorgt ist.

Was tun, wenn Ihr Haustier vermisst wird?
Der Verlust eines geliebten Haustiers ist für viele Tierhalter ein Albtraum. Angst, Sorge und Hilflosigkeit machen sich breit. Doch in dieser Situation ist es wichtig, strukturiert und besonnen zu handeln. Die folgenden Schritte helfen Ihnen dabei, schnell und effektiv nach Ihrem Haustier zu suchen.

Haustier gefunden – Was tun?
Ein Fundtier sollten Sie niemals einfach behalten. Melden Sie den Fund umgehend bei Tierheim, Polizei oder Ordnungsamt. Lassen Sie das Tier ggf. tierärztlich untersuchen, prüfen Sie es auf einen Chip und helfen Sie aktiv bei der Besitzersuche mit.

Erste Hilfe für Katzen nach Autounfall: 10-Schritte-Anleitung
Bei Katzen-Unfall: 1) Sicherheit beachten 2) Katze beobachten 3) Ruhig nähern 4) Lebenszeichen prüfen 5) Erste Hilfe (Beatmen/Herzmassage bei Stillstand) 6) Schock/Brüche versorgen 7) Stabil transportieren 8) Tierarzt kontaktieren 9) Zum Tierarzt bringen 10) Fund melden. Immer vorsichtig handeln!

Bereit für ein Haustier? Was Sie vor der Anschaffung bedenken sollten
Haustier-Anschaffung gut planen: Tierheim-Tiere adoptieren (geimpft, beraten). Tierarzt vor/nach Kauf konsultieren. Bedenken: Zeit, Kosten, Wohnung, Langfristigkeit. Vorsicht bei Auslands-Tieren (Papiere prüfen). Mit Expertenhilfe gelingt’s!

Regeluntersuchungen und Impfungen bei Klein- & Heimtieren: Was Tierhalter wissen sollten
Regelmäßige Tierarztbesuche und Impfungen sind essenziell für die Gesundheit von Kleintieren. Core-Impfungen schützen vor schweren Krankheiten, Non-Core-Impfungen richten sich nach Risikofaktoren. Dokumentation im Heimtierausweis ist wichtig, besonders für Reisen.

Reisen mit Haustieren: Wichtige Vorbereitungen für einen stressfreien Urlaub
Reisen mit Haustieren erfordern Vorbereitung: Gesundheitscheck, EU-Heimtierausweis, passende Ausrüstung und Beachtung der Einreisebestimmungen. Je nach Verkehrsmittel gelten eigene Regeln. Früh planen sichert einen stressfreien Urlaub.

Tierarztbesuch im Notdienst – Was Tierhalter wissen sollten
Tiernotfälle wie Atemnot, Krampfanfälle oder Vergiftungen erfordern sofortige Hilfe. Vorbereitung spart Zeit: Notfallnummer, Unterlagen, Transportmittel bereithalten. Notdienst ist teurer, aber notwendig. Im Zweifel lieber einmal zu viel fahren.

Tiere im Auto — Was beim Transport und in Hitze zu beachten ist
Tiere nie allein im Auto lassen – selbst bei mildem Wetter droht Hitzetod. Transportbox oder Anschnallgeschirr nutzen, regelmäßig Pausen machen, Wasser mitführen. Bei Hitzenotfall: Tierzustand prüfen, Polizei rufen, Situation dokumentieren.

Ein verletzter Wildigel braucht schnelle und schonende Hilfe.
Zunächst gilt es, das Tier aus sicherer Entfernung zu beobachten und Gefahrenquellen wie Verkehr oder laufende Gartengeräte zu minimieren. Anschließend sichern Sie den verletzten Igel behutsam mit Lederhandschuhen oder einem dicken Tuch und legen ihn in einen dunklen Karton mit Luftlöchern. Achten Sie dabei auch auf das Gewicht und die Körperform: Ein Wildigel unter 500 g im Spätherbst benötigt dringend menschliche Unterstützung. Offene Verletzungen oder Blutungen sind immer ein Fall für Profis – dokumentieren Sie Fundort, Fundzeit und alle Auffälligkeiten. Füttern Sie niemals eigenmächtig und bieten Sie kein Wasser an. Der nächste Schritt ist die zeitnahe Kontaktaufnahme zu einer Igelpflegestation oder einem igelkundigen Tierarzt – nur dort erhält der Igel die nötige fachliche Versorgung.

Erste Hilfe bei medizinischen Notfällen von Vögeln: Verhalten bei Fund im Freien und zu Hause
Ob in der freien Natur oder im heimischen Wohnzimmer – ein medizinischer Notfall bei einem Vogel erfordert schnelles und umsichtiges Handeln. Dieser Artikel gibt einen Überblick darüber, wie Sie in solchen Situationen angemessen reagieren können.

Hitzschlag beim Hund: Erkennen, Handeln, Vorbeugen
Hitzschlag bei Hunden (über 40°C) ist lebensgefährlich. Symptome: Hecheln, Erbrechen, Schwäche. Sofort kühlen (lauwarm!), Tierarzt rufen. Vorbeugung: Schatten, Wasser, kein Auto. Besonders Risiko-Rassen: Möpse, Bulldoggen.