Erste Hilfe für Katzen nach Autounfall: 10-Schritte-Anleitung

Katzen
Notfall

Erste Hilfe für Katzen nach Autounfall: 10-Schritte-Anleitung

2 Min. Lesezeit
von PfotenSOS-Team
Aktualisiert: Juni 2025

Bei Katzen-Unfall: 1) Sicherheit beachten 2) Katze beobachten 3) Ruhig nähern 4) Lebenszeichen prüfen 5) Erste Hilfe (Beatmen/Herzmassage bei Stillstand) 6) Schock/Brüche versorgen 7) Stabil transportieren 8) Tierarzt kontaktieren 9) Zum Tierarzt bringen 10) Fund melden. Immer vorsichtig handeln!

🐾 ERSTE HILFE BEI EINER ANGEFAHRENEN KATZE

10-Schritte-Anleitung für Laien


1. Eigene Sicherheit geht vor

  • Unfallstelle sichern (Warnblinker, Warndreieck, ggf. Warnweste).
  • Niemals ungeschützt auf die Straße laufen.

2. Katze aus sicherer Entfernung beurteilen

  • Beobachte Atembewegungen, Bewusstsein, Bewegungen.
  • Keine übereilten Annäherungen.

3. Katze ruhig und vorsichtig ansprechen

  • Leise Stimme, keine hektischen Bewegungen.
  • Tier nicht anfassen, wenn es aggressiv wirkt.

4. Schutzausrüstung verwenden

  • Handschuhe, Decke, Handtuch oder Jacke nutzen.
  • Schutz vor möglichen Bissen/Kratzern.

5. Lebenszeichen überprüfen

  • Atmung: Beobachten, ob sich der Brustkorb hebt.
  • Reaktion: Zeigt das Tier Reaktion auf Berührung oder Ansprache?
  • Puls (wenn möglich): An der Innenseite der Hinterbeine (Leiste) oder Herzspitzenstoß hinter dem Ellbogen tasten.

6. Erste Hilfe leisten (nur wenn möglich)

Nur anwenden, wenn du dir sicher bist und keine tierärztliche Hilfe sofort verfügbar ist.

Atemstillstand:

  • Öffne vorsichtig das Maul und prüfe auf sichtbare Fremdkörper (z. B. Gras, Erbrochenes).
  • Entferne diese nur, wenn du sie gut erreichst.
  • Katze bewusstlos und ohne Atmung?
    Mund-zu-Nase-Beatmung:
    • Kopf strecken, Maul schließen, vorsichtig in die Nase pusten (alle 3–5 Sekunden).
    • Brustkorb sollte sich leicht heben.

Kein Herzschlag tastbar?

Herzdruckmassage:

  • Katze auf rechte Seite legen.
  • Zwei Finger auf den Brustkorb direkt hinter dem Ellenbogen setzen (Herzregion).
  • Etwa 100–120 Mal pro Minute drücken – kurz und fest, aber behutsam (nur 1/3 Brustkorbtiefe eindrücken).
  • Im Wechsel mit Beatmung: 30x drücken, 2x beatmen, dann wiederholen.

Blutende Wunden:

  • Mit sauberem Tuch oder Mull bedecken.
  • Leichten Druck ausüben, nicht abbinden!

Schock:

  • Katze warmhalten (z. B. in Decke wickeln).
  • Ruhig lagern.

Brüche oder Lähmungen:

  • Tier nicht unnötig bewegen. Keine Gliedmaßen richten!
  • Möglichst in stabiler Seitenlage lagern.

7. Transport vorbereiten

  • Katze vorsichtig in Decke oder Jacke einwickeln.
  • In stabile Box oder Karton mit Luftlöchern legen.
  • Rücken möglichst stabil lagern.

8. Tierarzt oder Notdienst kontaktieren

  • Vorab anrufen und Situation schildern.
  • Nummern von Tierarztpraxen oder Tierrettung griffbereit haben.
  • Genaue Standortangabe durchgeben.

9. Zum Tierarzt bringen oder Hilfe organisieren

  • Wenn möglich selbst fahren – vorsichtig und ruhig.
  • Alternativ: Polizei, Tierheim oder Notdienst um Unterstützung bitten.

10. Fund melden

  • Bei Tierärzten, Tierschutz, Online-Plattformen (Tasso, Findefix).
  • Möglichst Foto machen, falls die Katze entläuft.
  • Tierarzt kann Chip auslesen und Halter informieren.

Häufig gestellte Fragen

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu diesem Thema auf einen Blick.

Verwandte Artikel

Weitere hilfreiche Informationen für Tierbesitzer

Alle Artikel anzeigen
Artikel-Bild zu "Unsichtbare Gefahren im Haushalt – Wie Sie Ihre Katze zuhause schützen" - Katzen Erste-Hilfe-Guide
Katzen

Unsichtbare Gefahren im Haushalt – Wie Sie Ihre Katze zuhause schützen

Katzen gelten als unabhängig, clever und vorsichtig. Doch auch die aufmerksamste Samtpfote kann im vertrauten Zuhause in gefährliche Situationen geraten. Viele Risiken im Haushalt sind auf den ersten Blick harmlos – für eine Katze aber potenziell lebensbedrohlich. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über typische Gefahrenquellen im Haus und zeigt, wie Sie diese erkennen und vermeiden können.

Weiterlesen
Artikel-Bild zu "Medikamente bei der Katze: Wie's mit der Gabe klappt" - Katzen Erste-Hilfe-Guide
Katzen

Medikamente bei der Katze: Wie's mit der Gabe klappt

Erfahren Sie, wie Sie Ihrer Katze Medikamente stressfrei und sicher zu Hause verabreichen 🐱💊. Von Tabletten bis Augentropfen – dieser Leitfaden gibt Ihnen praktische Tipps, damit die Behandlung für Tier und Mensch so angenehm wie möglich verläuft.

Weiterlesen
Artikel-Bild zu "Ein verletzter Wildigel braucht schnelle und schonende Hilfe" - Kleintiere Erste-Hilfe-Guide
Notfall
Kleintiere

Ein verletzter Wildigel braucht schnelle und schonende Hilfe

Zunächst gilt es, das Tier aus sicherer Entfernung zu beobachten und Gefahrenquellen wie Verkehr oder laufende Gartengeräte zu minimieren. Anschließend sichern Sie den verletzten Igel behutsam mit Lederhandschuhen oder einem dicken Tuch und legen ihn in einen dunklen Karton mit Luftlöchern. Achten Sie dabei auch auf das Gewicht und die Körperform: Ein Wildigel unter 500 g im Spätherbst benötigt dringend menschliche Unterstützung. Offene Verletzungen oder Blutungen sind immer ein Fall für Profis – dokumentieren Sie Fundort, Fundzeit und alle Auffälligkeiten. Füttern Sie niemals eigenmächtig und bieten Sie kein Wasser an. Der nächste Schritt ist die zeitnahe Kontaktaufnahme zu einer Igelpflegestation oder einem igelkundigen Tierarzt – nur dort erhält der Igel die nötige fachliche Versorgung.

Weiterlesen
Artikel-Bild zu "Erste Hilfe bei medizinischen Notfällen von Vögeln – Verhalten bei Fund im Freien und zu Hause" - Vögel Erste-Hilfe-Guide
Notfall
Vögel

Erste Hilfe bei medizinischen Notfällen von Vögeln – Verhalten bei Fund im Freien und zu Hause

Ob in der freien Natur oder im heimischen Wohnzimmer – ein medizinischer Notfall bei einem Vogel erfordert schnelles und umsichtiges Handeln. Dieser Artikel gibt einen Überblick darüber, wie Sie in solchen Situationen angemessen reagieren können.

Weiterlesen