Ein verletzter Wildigel braucht schnelle und schonende Hilfe.
Zunächst gilt es, das Tier aus sicherer Entfernung zu beobachten und Gefahrenquellen wie Verkehr oder laufende Gartengeräte zu minimieren. Anschließend sichern Sie den verletzten Igel behutsam mit Lederhandschuhen oder einem dicken Tuch und legen ihn in einen dunklen Karton mit Luftlöchern. Achten Sie dabei auch auf das Gewicht und die Körperform: Ein Wildigel unter 500 g im Spätherbst benötigt dringend menschliche Unterstützung. Offene Verletzungen oder Blutungen sind immer ein Fall für Profis – dokumentieren Sie Fundort, Fundzeit und alle Auffälligkeiten. Füttern Sie niemals eigenmächtig und bieten Sie kein Wasser an. Der nächste Schritt ist die zeitnahe Kontaktaufnahme zu einer Igelpflegestation oder einem igelkundigen Tierarzt – nur dort erhält der Igel die nötige fachliche Versorgung.

🦔 Notfall im Freien: Schritte bei Fund eines Igel-Wildlings
- Beobachtung aus der Distanz: Schätzen Sie den Zustand des Igels ab: Rollt er sich bei leichter Berührung ein, ist er wahrscheinlich gesund; bleibt er reglos liegen, braucht er Hilfe.
- Sicherung des Igels: Ziehen Sie feste Lederhandschuhe oder ein dickes Tuch an und setzen Sie den Igel behutsam in einen ausreichend hohen Karton mit Luftlöchern und weichem Untergrund.
- Gewichts- und Ernährungscheck: Ein kugelrunder Igel ist gut genährt, eine birnenförmige Silhouette weist auf Untergewicht hin. Jungigel unter 500 g brauchen im Spätherbst unverzüglich Pflege.
- Verletzungen dokumentieren: Schauen Sie nach offenen Wunden, Blutspuren oder weiteren Verletzungen, die bspw. durch den Kontakt mit einem Fahrzeug hervorgerufen wurden.
- Keine Fütterung oder Wasser: Eigenmächtiges Füttern oder Wassern kann zu Verdauungsstörungen, Unterkühlung oder Erstickungsgefahr führen – unterlassen Sie beides.
- Kontakt zu Fachstellen: Melden Sie den Igel bei einer Igelpflegestation oder einem vogelkundigen Tierarzt. Nur diese Einrichtungen dürfen Wildigel fachgerecht versorgen
🛡️ Vorbeugung
- Teich- und Grubensicherung: Installieren Sie Rettungsplanken an Wasserstellen und kontrollieren Sie Gruben oder Lichtschächte regelmäßig.
- Gartengestaltung mit Unterschlupf: Reisig- und Laubhaufen bieten Igeln Rückzugsorte und schützen sie vor Verkehr
- Mähroboter-Regelung: Vermeiden Sie den nächtlichen Einsatz von Mährobotern, um Schnittverletzungen zu verhindern
- Sanfte Erwärmung: Sollte der Igel unterkühlt sein, halten Sie ihn bei ca. 20–22 °C und verwenden Sie keine Rotlichtstrahler, um Austrocknung oder Kreislaufkollaps zu vermeiden
- Notfallrettung: Zögern Sie nicht, regionale Wildtierzentren, Igelauffangstationen oder einen fachkundigen Tierarzt zu kontaktieren.
Mit diesen Schritten schützen und unterstützen Sie Wildigel effektiv, bis sie in fachkundige Hände übergeben werden können.