Allergien bei Hunden – Häufige Ursachen, Symptome und deren Behandlung

Hunde

Allergien bei Hunden – Häufige Ursachen, Symptome und deren Behandlung

3 Min. Lesezeit
von PfotenSOS-Team
Aktualisiert: Okt. 2025

Allergien bei Hunden sind weit verbreitet und können viele Ursachen haben – von Futtermitteln über Umweltfaktoren bis zu Insektenstichen. Eine frühzeitige Erkennung und gezielte Behandlung helfen, das Wohlbefinden Ihres Hundes zu sichern.

Hunde sind genauso anfällig für Allergien wie Menschen. Sie können auf bestimmte Nahrungsmittel, Umweltfaktoren oder Substanzen reagieren. Allergien äußern sich häufig in Hautproblemen, Juckreiz oder Verdauungsstörungen. Für Hundebesitzerinnen und -besitzer ist es wichtig, diese Anzeichen zu erkennen und entsprechend zu handeln 🐾.


1. Was sind Allergien bei Hunden?

Allergien sind überempfindliche Reaktionen des Immunsystems auf bestimmte Stoffe, die normalerweise harmlos sind.
Beim Hund können dies sein:

  • Pollen 🌸
  • Hausstaubmilben 🏠
  • bestimmte Futtermittel 🥩
  • Flohstiche oder Insekten 🦟

Das Immunsystem reagiert dabei übermäßig und löst Symptome wie Juckreiz, Rötungen oder Verdauungsprobleme aus.


2. Häufige Allergiearten

2.1 Futtermittelallergien

Hunde können auf einzelne Inhaltsstoffe wie Rind, Huhn, Milch oder Getreide reagieren.
Typische Symptome sind:

  • Juckreiz, besonders an Pfoten, Ohren und Gesicht 🐾
  • Durchfall oder Erbrechen
  • Haarverlust oder Hautrötungen

2.2 Umweltallergien (Atopie)

Diese Allergien entstehen durch Stoffe in der Umgebung wie Pollen, Schimmelpilze oder Hausstaubmilben.
Häufige Anzeichen:

  • Wiederkehrender Juckreiz an Ohren, Pfoten oder Bauch
  • Rötungen und Hautinfektionen
  • Häufiges Kratzen oder Lecken

2.3 Flohspeichelallergie

Eine der häufigsten Ursachen für Juckreiz bei Hunden. Bereits ein Floh reicht aus, um heftige Reaktionen auszulösen 🦟.
Symptome:

  • Starker Juckreiz, besonders am Schwanzansatz
  • Kleine Krusten oder rote Stellen
  • Sekundäre Hautinfektionen

3. Symptome erkennen

Die Symptome einer Allergie können vielfältig sein, oft treten sie schleichend auf:

  • Juckreiz, Lecken, Kratzen oder Beißen an bestimmten Stellen
  • Rötung, Schwellung, Ekzeme oder Haarausfall
  • Verdauungsprobleme wie Durchfall oder Erbrechen
  • Ohrentzündungen oder wiederkehrende Infektionen

Frühzeitiges Erkennen ist entscheidend, um das Leiden des Hundes zu reduzieren und sekundäre Infektionen zu vermeiden.


4. Diagnosemöglichkeiten

Die Diagnose erfolgt durch eine Kombination aus:

  • Tierärztlicher Untersuchung 🩺
  • Ausschlussdiät bei Futtermittelallergien
  • Hauttests oder Bluttests bei Umweltallergien
  • Floh- und Parasitenkontrolle

Eine sorgfältige Diagnose ist wichtig, um gezielt behandeln zu können.


5. Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung hängt von der Art und Schwere der Allergie ab:

5.1 Futtermittelallergien

  • Ausschlussdiäten mit hypoallergenem Futter
  • Langsame Wiedereinführung einzelner Zutaten zur Identifikation des Auslösers

5.2 Umweltallergien

  • Vermeidung bekannter Allergene soweit möglich
  • Gabe von mit dem Tierarzt abgestimmten Medikamenten
  • Immuntherapie (Allergieimpfungen) in hartnäckigen Fällen

5.3 Flohspeichelallergie

  • Konsequente Flohbekämpfung
  • Pflegende Shampoos oder topische Präparate zur Linderung von Juckreiz
  • Behandlung sekundärer Hautinfektionen

6. Prävention und Alltagstipps

  • Regelmäßige Fellpflege und Reinigung, um Allergene zu reduzieren 🛁
  • Floh- und Parasitenprophylaxe das ganze Jahr über
  • Beobachtung von Symptomen und frühzeitiges Handeln
  • Absprache mit dem Tierarzt bei neuen Nahrungsmitteln oder Medikamenten

Ein strukturierter Alltag kann die Lebensqualität Ihres Hundes deutlich erhöhen.


7. Fazit

Allergien bei Hunden sind weit verbreitet, aber gut behandelbar.
Frühes Erkennen, gezielte Diagnose und passende Maßnahmen helfen, Symptome zu lindern und Folgeprobleme zu vermeiden.
Mit Geduld, Beobachtung und professioneller Unterstützung kann Ihr Hund ein beschwerdefreies Leben genießen 🐶.

Häufig gestellte Fragen

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu diesem Thema auf einen Blick.

Verwandte Artikel

Weitere hilfreiche Informationen für Tierbesitzer

Alle Artikel anzeigen
Artikel-Bild zu "Sicher mit Ihrem Hund im Dunkeln unterwegs - Tipps für Herbst und Winter" - Hunde Erste-Hilfe-Guide
Hunde

Sicher mit Ihrem Hund im Dunkeln unterwegs - Tipps für Herbst und Winter

Im Herbst und Winter ist das Spazierengehen mit dem Hund im Dunkeln besonders riskant. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Sichtbarkeit, Sicherheit und Wohlbefinden von Hund und Halter erhöhen, Gefahren vermeiden und den Spaziergang trotzdem genießen. 🐕🌙

Weiterlesen
Artikel-Bild zu "Hitzefalle Auto – Wie schnell sich Ihr Auto aufhitzt" - Hunde Erste-Hilfe-Guide
Hunde

Hitzefalle Auto – Wie schnell sich Ihr Auto aufhitzt

Schon bei vermeintlich milden Temperaturen kann ein Auto innerhalb weniger Minuten zur tödlichen Gefahr für Hunde werden. Bereits bei 22 °C Außentemperatur steigt die Temperatur im Fahrzeuginneren nach 30 Minuten auf über 40 °C an – ein Wert, der für Hunde extrem belastend ist. Bei sommerlichen 30 °C kann die Innentemperatur sogar in 15 Minuten auf 43 °C und mehr klettern. Ab diesen Temperaturen sind lebensbedrohliche Kreislaufprobleme, Hitzschlag und Organversagen möglich.

Weiterlesen
Artikel-Bild zu "Medikamente beim Hund – Wie's mit der Gabe klappt" - Hunde Erste-Hilfe-Guide
Hunde

Medikamente beim Hund – Wie's mit der Gabe klappt

Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie Ihrem Hund zu Hause Medikamente sicher und stressfrei verabreichen 💊. Sie erhalten Anleitungen zur Vorbereitung, Verabreichungsformen, hilfreiche Tipps und Hinweise zur Fehlervermeidung – für eine optimale Behandlung.

Weiterlesen
Artikel-Bild zu "Hundespaziergänge bei jedem Wetter – Worauf Sie je nach Temperatur achten sollten" - Hunde Erste-Hilfe-Guide
Hunde

Hundespaziergänge bei jedem Wetter – Worauf Sie je nach Temperatur achten sollten

Spaziergänge sind für Hunde nicht nur notwendig, sondern auch eine wertvolle Zeit zur Bewegung, zum Erkunden und zur Bindung mit dem Menschen. Doch Temperaturunterschiede stellen je nach Wetterlage unterschiedliche Herausforderungen dar. Dieser Leitfaden hilft dabei, Ihren Hund bei jedem Wetter sicher auszuführen.

Weiterlesen