
Kitten richtig ernähren - Futter, Häufigkeit und Tipps für gesundes Wachstum
Wenn ein junges Kätzchen in Ihr Zuhause einzieht, spielt die richtige Ernährung eine entscheidende Rolle. Kitten wachsen schnell, entwickeln ihre, Knochen und Organe – der dazu benötigte Energiebedarf ist sehr hoch. Gleichzeitig ist ihr Verdauungssystem noch empfindlich und benötigt eine besonders nährstoffreiche, leicht verdauliche Nahrung. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die richtige Fütterung von Kitten – von geeigneten Futtersorten über Fütterungszeiten bis hin zu typischen Fehlern, die Sie vermeiden sollten. 🐾

Kitten richtig ernähren - Futter, Häufigkeit und Tipps für gesundes Wachstum
Wenn ein junges Kätzchen in Ihr Zuhause einzieht, spielt die richtige Ernährung eine entscheidende Rolle. Kitten wachsen schnell, entwickeln ihre, Knochen und Organe – der dazu benötigte Energiebedarf ist sehr hoch. Gleichzeitig ist ihr Verdauungssystem noch empfindlich und benötigt eine besonders nährstoffreiche, leicht verdauliche Nahrung. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die richtige Fütterung von Kitten – von geeigneten Futtersorten über Fütterungszeiten bis hin zu typischen Fehlern, die Sie vermeiden sollten. 🐾
Warum die Ernährung jetzt so wichtig ist
Kitten befinden sich in einer intensiven Wachstumsphase. Eine ausgewogene Ernährung legt den Grundstein für Gesundheit, Vitalität und eine starke Immunabwehr.
Wichtige Anforderungen:
- Hoher Eiweiß- und Fettgehalt für Muskelaufbau und Energie.
- Kalzium und Phosphor für stabile Knochen und gesunde Zähne.
- Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente für Immunsystem und Stoffwechsel.
- Leicht verdauliche Zusammensetzung, angepasst an das empfindliche Verdauungssystem.
Welche Futtermittel sind geeignet?
1. Kitten-Nassfutter 🥫
Das wichtigste Grundnahrungsmittel für Katzenkinder.
- Enthält viel Feuchtigkeit, unterstützt die Flüssigkeitsaufnahme.
- Reich an tierischem Eiweiß.
- Leicht zu kauen und sehr gut verdaulich.
2. Kitten-Trockenfutter 🍪
Trockenfutter ist eine sinnvolle Ergänzung, sollte aber speziell für Kitten entwickelt sein.
- Kleine Stückchen erleichtern das Kauen.
- Unterstützt die Zahnentwicklung.
- Anfangs gern leicht eingeweicht anbieten.
3. Frisches Wasser 💧
Kätzchen brauchen stets Zugang zu frischem Wasser. Milch ist nicht nötig und kann sogar Verdauungsprobleme verursachen.
4. Selbstgekochtes oder BARF - nur in Abstimmung mit dem Tierarzt 🍲
Selbstgekochte Mahlzeiten oder Rohfütterung (BARF) sind nur dann geeignet, wenn die Versorgung mit allen Nährstoffen und Supplementen exakt abgestimmt ist. Ohne Fachwissen drohen Mangelerscheinungen – lassen Sie sich daher unbedingt vom Tierarzt beraten.
Wie oft sollte gefüttert werden?
Kitten haben einen kleinen Magen und können nur kleine Portionen aufnehmen. Mehrere Mahlzeiten über den Tag verteilt sind deshalb ideal:
- Bis 12 Wochen: 4–5 kleine Mahlzeiten täglich.
- Ab 12 Wochen bis 6 Monate: 3–4 Mahlzeiten täglich.
- Ab 6 Monate: allmähliche Umstellung auf 2–3 Mahlzeiten.
Feste Fütterungszeiten geben Sicherheit und erleichtern die Verdauung.
Was Sie vermeiden sollten 🚫
- Kuhmilch: Führt oft zu Durchfall und ist ungeeignet.
- Hundefutter: Deckt nicht den speziellen Nährstoffbedarf von Katzen.
- Gewürzte Lebensmittel oder Reste vom Tisch: Können giftig oder ungesund sein.
- Einseitige Ernährung: Führt schnell zu Mangelerscheinungen.
Praktische Tipps 🐾
- Futterqualität: Achten Sie auf einen hohen Fleischanteil (mindestens 60 %).
- Langsame Umstellung: Futterwechsel immer über mehrere Tage, um Durchfall zu vermeiden.
- Regelmäßiges Wiegen: Hilft, Unter- oder Übergewicht frühzeitig zu erkennen.
- Spiel & Bewegung: Unterstützen das Wachstum und halten gesund.
Fazit 🌟
Ein Kitten braucht eine hochwertige, nährstoffreiche Ernährung, die speziell auf Katzenkinder abgestimmt ist. Kitten-Nassfutter als Basis, ergänzt durch Trockenfutter und frisches Wasser, sorgt für ein gesundes Wachstum. Vermeiden Sie Fehler wie Milchgabe oder ungeeignetes Futter – so geben Sie Ihrem Stubentiger den besten Start ins Leben.
Häufig gestellte Fragen
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu diesem Thema auf einen Blick.
Notfall-Artikel

Vorsicht Giftköder – Gefahren für Hunde und Katzen
Giftköder sind eine ernste Gefahr für Hunde und Katzen. Sie werden oft absichtlich ausgelegt und enthalten schädliche Substanzen oder scharfe Gegenstände. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Tier schützen und im Notfall richtig reagieren.

Hitzschlag beim Hund – Erkennen, Handeln, Vorbeugen
Ein Hitzschlag bei Hunden ist eine gefährliche, potenziell lebensbedrohliche Erkrankung, die rasches Handeln erfordert. Anders als der Mensch kann der Hund seine Körpertemperatur nur begrenzt über Schwitzen regulieren und ist daher besonders anfällig für Überhitzung. In diesem Artikel erfahren Sie, wie ein Hitzschlag entsteht, welche Warnsignale Sie erkennen müssen, wie Sie im Notfall Erste Hilfe leisten und vor allem, wie Sie einen Hitzschlag durch gezielte Prävention vermeiden.

Erste Hilfe bei medizinischen Notfällen von Vögeln – Verhalten bei Fund im Freien und zu Hause
Ob in der freien Natur oder im heimischen Wohnzimmer – ein medizinischer Notfall bei einem Vogel erfordert schnelles und umsichtiges Handeln. Dieser Artikel gibt einen Überblick darüber, wie Sie in solchen Situationen angemessen reagieren können.