Hundespaziergänge bei jedem Wetter – Worauf Sie je nach Temperatur achten sollten

Hunde

Hundespaziergänge bei jedem Wetter – Worauf Sie je nach Temperatur achten sollten

3 Min. Lesezeit
von PfotenSOS-Team
Aktualisiert: Juni 2025

Spaziergänge sind für Hunde nicht nur notwendig, sondern auch eine wertvolle Zeit zur Bewegung, zum Erkunden und zur Bindung mit dem Menschen. Doch Temperaturunterschiede stellen je nach Wetterlage unterschiedliche Herausforderungen dar. Dieser Leitfaden hilft dabei, Ihren Hund bei jedem Wetter sicher auszuführen.

Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, worauf Sie bei unterschiedlichen Temperaturen achten sollten, damit es Ihrem Hund beim Spaziergang gut geht.


🌡️ Temperaturbereiche und Empfehlungen

❄️ Unter -5 °C: Eiseskälte

Risiken:

  • Unterkühlung
  • Reizung durch Streusalz
  • Erfrierungsgefahr an Pfoten, Ohren und Schwanz

Tipps:

  • Halten Sie Spaziergänge kurz, aber bewegungsintensiv
  • Nutzen Sie einen Hundemantel für kurzhaarige oder ältere Tiere
  • Schützen Sie die Pfoten mit Fett, Pfotenbalsam oder Hundeschuhen
  • Spülen Sie die Pfoten nach dem Spaziergang mit lauwarmem Wasser ab

🧊 -5 °C bis +5 °C: Kalt, aber meist unbedenklich

Risiken:

  • Streusalz kann die Pfoten reizen
  • Gefahr von Muskelverspannungen bei langsamer Bewegung

Tipps:

  • Bleiben Sie in Bewegung, um den Hund warmzuhalten
  • Achten Sie auf Zittern oder Lahmheit – dann besser eine Pause einlegen
  • Schützen Sie empfindliche Hunde weiterhin mit Kleidung

🌤️ +5 °C bis +20 °C: Optimale Bedingungen

Risiken: Keine nennenswerten Gefahren

Tipps:

  • Normale Gassigänge sind ideal möglich
  • Achten Sie auf ausreichend Flüssigkeit, besonders bei längeren Runden
  • Entfernen Sie loses Unterfell regelmäßig – das unterstützt die Wärmeregulierung

🌞 +21 °C bis +25 °C: Warm – erhöhte Aufmerksamkeit erforderlich

Risiken:

  • Überhitzung bei zu hoher Aktivität
  • Heiße Asphaltflächen können Pfoten verletzen

Tipps:

  • Gehen Sie früh morgens oder abends spazieren
  • Wählen Sie möglichst schattige Routen
  • Führen Sie immer Trinkwasser mit – auch zur Abkühlung geeignet

🔥 +26 °C bis +30 °C: Sehr warm – eingeschränkte Aktivität empfohlen

Risiken:

  • Erhöhtes Risiko für Hitzestress
  • Atemprobleme bei kurzschnäuzigen Rassen (z. B. Mops, Bulldogge)

Tipps:

  • Vermeiden Sie intensive Bewegung oder Spiel
  • Planen Sie Spaziergänge nur bei niedrigem Sonnenstand
  • Achten Sie auf luftige Bedingungen – vermeiden Sie zu enges Zubehör
  • Verwenden Sie kühlende Hilfsmittel wie feuchte Tücher oder Kühlwesten

☠️ Über 30 °C: Lebensgefahr durch Überhitzung!

Risiken:

  • Hitzschlag
  • Kreislaufzusammenbruch
  • Verbrennungen an den Pfoten durch heißen Boden

Tipps:

  • Verkürzen oder vermeiden Sie Spaziergänge möglichst ganz
  • Machen Sie den Pfotentest: Halten Sie den Handrücken 5 Sekunden auf den Boden
  • Lassen Sie Ihren Hund niemals allein im Auto – auch nicht bei geöffnetem Fenster
  • Schaffen Sie zu Hause kühle Rückzugsorte: Schatten, Kühlmatten, Ventilatoren

🧠 Allgemeine Hinweise für jede Witterung

  • Wasser: Führen Sie immer frisches Trinkwasser mit
  • Pfotenpflege: Kontrollieren und pflegen Sie regelmäßig die Pfotenballen
  • Beobachtung: Achten Sie auf Anzeichen von Überforderung wie starkes Hecheln, verändertes Gangbild oder Erschöpfung
  • Individuelle Unterschiede beachten: Größe, Alter, Fellstruktur und Gesundheitszustand beeinflussen die Temperaturempfindlichkeit Ihres Hundes

✅ Fazit

Das ganze Jahr über mit dem Hund draußen unterwegs zu sein, erfordert Aufmerksamkeit – besonders bei extremen Temperaturen. Wenn Sie Wetterbedingungen berücksichtigen und den Spaziergang entsprechend anpassen, sorgen Sie dafür, dass Ihr Hund gesund, sicher und entspannt bleibt.


Häufig gestellte Fragen

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu diesem Thema auf einen Blick.

Verwandte Artikel

Weitere hilfreiche Informationen für Tierbesitzer

Alle Artikel anzeigen
Artikel-Bild zu "Hitzefalle Auto – Wie schnell sich Ihr Auto aufhitzt" - Hunde Erste-Hilfe-Guide
Hunde

Hitzefalle Auto – Wie schnell sich Ihr Auto aufhitzt

Schon bei vermeintlich milden Temperaturen kann ein Auto innerhalb weniger Minuten zur tödlichen Gefahr für Hunde werden. Bereits bei 22 °C Außentemperatur steigt die Temperatur im Fahrzeuginneren nach 30 Minuten auf über 40 °C an – ein Wert, der für Hunde extrem belastend ist. Bei sommerlichen 30 °C kann die Innentemperatur sogar in 15 Minuten auf 43 °C und mehr klettern. Ab diesen Temperaturen sind lebensbedrohliche Kreislaufprobleme, Hitzschlag und Organversagen möglich.

Weiterlesen
Artikel-Bild zu "Medikamente beim Hund – Wie's mit der Gabe klappt" - Hunde Erste-Hilfe-Guide
Hunde

Medikamente beim Hund – Wie's mit der Gabe klappt

Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie Ihrem Hund zu Hause Medikamente sicher und stressfrei verabreichen 💊. Sie erhalten Anleitungen zur Vorbereitung, Verabreichungsformen, hilfreiche Tipps und Hinweise zur Fehlervermeidung – für eine optimale Behandlung.

Weiterlesen
Artikel-Bild zu "Allergien bei Hunden – Häufige Ursachen, Symptome und deren Behandlung" - Hunde Erste-Hilfe-Guide
Hunde

Allergien bei Hunden – Häufige Ursachen, Symptome und deren Behandlung

Allergien bei Hunden sind weit verbreitet und können viele Ursachen haben – von Futtermitteln über Umweltfaktoren bis zu Insektenstichen. Eine frühzeitige Erkennung und gezielte Behandlung helfen, das Wohlbefinden Ihres Hundes zu sichern.

Weiterlesen
Artikel-Bild zu "Sicher mit Ihrem Hund im Dunkeln unterwegs - Tipps für Herbst und Winter" - Hunde Erste-Hilfe-Guide
Hunde

Sicher mit Ihrem Hund im Dunkeln unterwegs - Tipps für Herbst und Winter

Im Herbst und Winter ist das Spazierengehen mit dem Hund im Dunkeln besonders riskant. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Sichtbarkeit, Sicherheit und Wohlbefinden von Hund und Halter erhöhen, Gefahren vermeiden und den Spaziergang trotzdem genießen. 🐕🌙

Weiterlesen