Vögel

Jungvogel gefunden – Wie Sie richtig handeln

Wer einen Jungvogel findet, sollte zuerst unterscheiden, ob es sich um einen Ästling oder Nestling handelt. Ästlinge benötigen meist keine Hilfe, Nestlinge hingegen schon – besonders, wenn sie außerhalb des Nestes gefunden werden.

Jungvogel gefunden – Wie Sie richtig handeln

🐦 Jungvogel gefunden – was tun?

Findet man einen Jungvogel, stellt sich schnell die Frage: Benötigt er Hilfe oder nicht?
Die Antwort hängt stark vom Entwicklungszustand des Vogels ab. Hier erfahren Sie, wie Sie richtig handeln.


🌿 Ästling oder Nestling?

Die Unterscheidung ist entscheidend:

🐤 Ästlinge

Ästlinge sind junge, voll befiederte Vögel, die das Nest freiwillig verlassen haben, um erste Flugversuche zu unternehmen. Typisch für sie:

  • Kurze, noch nicht voll entwickelte Flügel- und Schwanzfedern
  • Betteln lautstark um Futter
  • Oft unerschrocken und unerfahren in Bezug auf Gefahren
  • Werden alle 30 bis 60 Minuten von den Eltern versorgt
  • Lernen durch das Verhalten der Eltern, Gefahren zu erkennen

👉 Wichtig:
Ein Ästling, der munter und unverletzt ist, braucht keine menschliche Hilfe.
Nur wenn akute Gefahr droht – etwa durch Straßenverkehr oder Katzen –, sollten Sie den Vogel in einen geschützten Bereich (z. B. unter eine Hecke) in unmittelbarer Nähe bringen.


🥚 Nestlinge

Nestlinge sind nackt oder nur mit feinem Flaum bedeckt. Sie haben noch keine Flugfedern an Flügeln und Schwanz (Großgefieder). Auffällig ist:

  • Viele sichtbare Federhülsen und nackte Stellen
  • Sie sitzen auf den Fersen, nicht auf den Zehen
  • Bewegen sich sehr unbeholfen

👉 Achtung:
Ein Nestling gehört nicht außerhalb des Nestes. Wird ein solcher Vogel gefunden, braucht er unbedingt Hilfe. Am besten setzen Sie ihn zurück ins Nest, sofern bekannt und erreichbar. Falls das nicht möglich ist, kontaktieren Sie eine Wildtierstation oder einen Vogelschutzverein.


🧾 Fazit

🔹 Ästlinge: Beobachten, aber nur eingreifen, wenn unmittelbare Gefahr besteht.
🔹 Nestlinge: Sofort helfen – entweder zurück ins Nest oder fachkundige Hilfe holen.

Das richtige Verhalten kann Leben retten – danke, dass Sie aufmerksam helfen!

Autor: PfotenSOS-Team
Zuletzt geprüft: Mai 2025