Jungvogel gefunden – Wie Sie richtig handeln

Vögel

Jungvogel gefunden – Wie Sie richtig handeln

2 Min. Lesezeit
von PfotenSOS-Team
Aktualisiert: Juni 2025

Wer einen Jungvogel findet, sollte zuerst unterscheiden, ob es sich um einen Ästling oder Nestling handelt. Ästlinge benötigen meist keine Hilfe, Nestlinge hingegen schon – besonders, wenn sie außerhalb des Nestes gefunden werden.

🐦 Jungvogel gefunden – was tun?

Findet man einen Jungvogel, stellt sich schnell die Frage: Benötigt er Hilfe oder nicht?
Die Antwort hängt stark vom Entwicklungszustand des Vogels ab. Hier erfahren Sie, wie Sie richtig handeln.


🌿 Ästling oder Nestling?

Die Unterscheidung ist entscheidend:

🐤 Ästlinge

Ästlinge sind junge, voll befiederte Vögel, die das Nest freiwillig verlassen haben, um erste Flugversuche zu unternehmen. Typisch für sie:

  • Kurze, noch nicht voll entwickelte Flügel- und Schwanzfedern
  • Betteln lautstark um Futter
  • Oft unerschrocken und unerfahren in Bezug auf Gefahren
  • Werden alle 30 bis 60 Minuten von den Eltern versorgt
  • Lernen durch das Verhalten der Eltern, Gefahren zu erkennen

👉 Wichtig:
Ein Ästling, der munter und unverletzt ist, braucht keine menschliche Hilfe.
Nur wenn akute Gefahr droht – etwa durch Straßenverkehr oder Katzen –, sollten Sie den Vogel in einen geschützten Bereich (z. B. unter eine Hecke) in unmittelbarer Nähe bringen.


🥚 Nestlinge

Nestlinge sind nackt oder nur mit feinem Flaum bedeckt. Sie haben noch keine Flugfedern an Flügeln und Schwanz (Großgefieder). Auffällig ist:

  • Viele sichtbare Federhülsen und nackte Stellen
  • Sie sitzen auf den Fersen, nicht auf den Zehen
  • Bewegen sich sehr unbeholfen

👉 Achtung:
Ein Nestling gehört nicht außerhalb des Nestes. Wird ein solcher Vogel gefunden, braucht er unbedingt Hilfe. Am besten setzen Sie ihn zurück ins Nest, sofern bekannt und erreichbar. Falls das nicht möglich ist, kontaktieren Sie eine Wildtierstation oder einen Vogelschutzverein.


🧾 Fazit

🔹 Ästlinge: Beobachten, aber nur eingreifen, wenn unmittelbare Gefahr besteht.
🔹 Nestlinge: Sofort helfen – entweder zurück ins Nest oder fachkundige Hilfe holen.

Das richtige Verhalten kann Leben retten – danke, dass Sie aufmerksam helfen!

Häufig gestellte Fragen

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu diesem Thema auf einen Blick.

Verwandte Artikel

Weitere hilfreiche Informationen für Tierbesitzer

Alle Artikel anzeigen
Artikel-Bild zu "Erste Hilfe bei medizinischen Notfällen von Vögeln – Verhalten bei Fund im Freien und zu Hause" - Vögel Erste-Hilfe-Guide
Notfall
Vögel

Erste Hilfe bei medizinischen Notfällen von Vögeln – Verhalten bei Fund im Freien und zu Hause

Ob in der freien Natur oder im heimischen Wohnzimmer – ein medizinischer Notfall bei einem Vogel erfordert schnelles und umsichtiges Handeln. Dieser Artikel gibt einen Überblick darüber, wie Sie in solchen Situationen angemessen reagieren können.

Weiterlesen
Artikel-Bild zu "Haustier gefunden – Was tun?" - Allgemein Erste-Hilfe-Guide
Allgemein

Haustier gefunden – Was tun?

Ein Fundtier sollten Sie niemals einfach behalten. Melden Sie den Fund umgehend bei Tierheim, Polizei oder Ordnungsamt. Lassen Sie das Tier ggf. tierärztlich untersuchen, prüfen Sie es auf einen Chip und helfen Sie aktiv bei der Besitzersuche mit.

Weiterlesen
Artikel-Bild zu "Hitzefalle Auto – Wie schnell sich Ihr Auto aufhitzt" - Hunde Erste-Hilfe-Guide
Hunde

Hitzefalle Auto – Wie schnell sich Ihr Auto aufhitzt

Schon bei vermeintlich milden Temperaturen kann ein Auto innerhalb weniger Minuten zur tödlichen Gefahr für Hunde werden. Bereits bei 22 °C Außentemperatur steigt die Temperatur im Fahrzeuginneren nach 30 Minuten auf über 40 °C an – ein Wert, der für Hunde extrem belastend ist. Bei sommerlichen 30 °C kann die Innentemperatur sogar in 15 Minuten auf 43 °C und mehr klettern. Ab diesen Temperaturen sind lebensbedrohliche Kreislaufprobleme, Hitzschlag und Organversagen möglich.

Weiterlesen
Artikel-Bild zu "Fliegenmadenbefall beim Kaninchen – Was ist zu tun?" - Kleintiere Erste-Hilfe-Guide
Kleintiere

Fliegenmadenbefall beim Kaninchen – Was ist zu tun?

Fliegenmadenbefall ist für Kaninchen lebensgefährlich. Besonders gefährdet sind kranke oder unsaubere Tiere. Fliegen legen Eier ins Fell, Maden schlüpfen nach wenigen Stunden und fressen sich ins Gewebe. Tägliche Kontrolle, Hygiene und Schutzmaßnahmen sind essenziell. Bei Befall sofort Maden entfernen und umgehend einen Tierarzt aufsuchen – es besteht Lebensgefahr.

Weiterlesen