
Regeluntersuchungen und Impfungen bei Klein- & Heimtieren: Was Tierhalter wissen sollten
Regelmäßige Tierarztbesuche und Impfungen sind essenziell für die Gesundheit von Kleintieren. Core-Impfungen schützen vor schweren Krankheiten, Non-Core-Impfungen richten sich nach Risikofaktoren. Dokumentation im Heimtierausweis ist wichtig, besonders für Reisen.

Regeluntersuchungen und Impfungen bei Klein- & Heimtieren: Was Tierhalter wissen sollten
Regelmäßige Tierarztbesuche und Impfungen sind essenziell für die Gesundheit von Kleintieren. Core-Impfungen schützen vor schweren Krankheiten, Non-Core-Impfungen richten sich nach Risikofaktoren. Dokumentation im Heimtierausweis ist wichtig, besonders für Reisen.
Die Gesundheit von Kleintieren wie Hunden, Katzen, Kaninchen und Frettchen hängt von regelmäßigen tierärztlichen Untersuchungen und individuellen Impfplänen ab. Diese Maßnahmen schützen das einzelne Tier und fördern die allgemeine Tiergesundheit.
🩺 Regelmäßige Gesundheitschecks
Essenziell für die Überwachung des Gesundheitszustands. Untersucht werden:
- Allgemeiner Zustand (Gewicht, Fell, Verhalten)
- Zahn- und Maulgesundheit
- Herz- und Lungenfunktion
- Bewegungsapparat
- Parasitenkontrolle
Mindestens jährlich, bei älteren oder kranken Tieren häufiger.
💉 Impfungen: Schutz vor Infektionskrankheiten
Unterschied zwischen Core- und Non-Core-Impfungen:
- Core: Für alle Tiere einer Art (z. B. Staupe bei Hunden, Katzenseuche).
- Non-Core: Abhängig von Risikofaktoren (z. B. Tollwut bei Reisen).
Empfehlungen der StIKo Vet, regelmäßig aktualisiert.
📅 Impfintervalle und Grundimmunisierung
Beginn im Welpen-/Kittenalter mit mehreren Impfungen, gefolgt von Auffrischungen. Individueller Impfplan durch den Tierarzt.
🧾 Dokumentation und rechtliche Aspekte
Impfungen und Untersuchungen im Heimtierausweis dokumentieren, besonders für Auslandsreisen wichtig.
🤝 Fazit
Zusammenarbeit mit dem Tierarzt sichert optimalen Schutz und ein langes, gesundes Tierleben.
Hinweis: Allgemeine Empfehlungen, ersetzt keine tierärztliche Beratung.
Häufig gestellte Fragen
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu diesem Thema auf einen Blick.
Notfall-Artikel

Hitzschlag beim Hund – Erkennen, Handeln, Vorbeugen
Ein Hitzschlag bei Hunden ist eine gefährliche, potenziell lebensbedrohliche Erkrankung, die rasches Handeln erfordert. Anders als der Mensch kann der Hund seine Körpertemperatur nur begrenzt über Schwitzen regulieren und ist daher besonders anfällig für Überhitzung. In diesem Artikel erfahren Sie, wie ein Hitzschlag entsteht, welche Warnsignale Sie erkennen müssen, wie Sie im Notfall Erste Hilfe leisten und vor allem, wie Sie einen Hitzschlag durch gezielte Prävention vermeiden.

Erste Hilfe bei medizinischen Notfällen von Vögeln – Verhalten bei Fund im Freien und zu Hause
Ob in der freien Natur oder im heimischen Wohnzimmer – ein medizinischer Notfall bei einem Vogel erfordert schnelles und umsichtiges Handeln. Dieser Artikel gibt einen Überblick darüber, wie Sie in solchen Situationen angemessen reagieren können.

Erste Hilfe für Katzen nach Autounfall: 10-Schritte-Anleitung
Bei Katzen-Unfall: 1) Sicherheit beachten 2) Katze beobachten 3) Ruhig nähern 4) Lebenszeichen prüfen 5) Erste Hilfe (Beatmen/Herzmassage bei Stillstand) 6) Schock/Brüche versorgen 7) Stabil transportieren 8) Tierarzt kontaktieren 9) Zum Tierarzt bringen 10) Fund melden. Immer vorsichtig handeln!