Regeluntersuchungen und Impfungen bei Klein- & Heimtieren: Was Tierhalter wissen sollten
Regelmäßige Tierarztbesuche und Impfungen sind essenziell für die Gesundheit von Kleintieren. Core-Impfungen schützen vor schweren Krankheiten, Non-Core-Impfungen richten sich nach Risikofaktoren. Dokumentation im Heimtierausweis ist wichtig, besonders für Reisen.

Die Gesundheit von Kleintieren wie Hunden, Katzen, Kaninchen und Frettchen hängt von regelmäßigen tierärztlichen Untersuchungen und individuellen Impfplänen ab. Diese Maßnahmen schützen das einzelne Tier und fördern die allgemeine Tiergesundheit.
🩺 Regelmäßige Gesundheitschecks
Essenziell für die Überwachung des Gesundheitszustands. Untersucht werden:
- Allgemeiner Zustand (Gewicht, Fell, Verhalten)
- Zahn- und Maulgesundheit
- Herz- und Lungenfunktion
- Bewegungsapparat
- Parasitenkontrolle
Mindestens jährlich, bei älteren oder kranken Tieren häufiger.
💉 Impfungen: Schutz vor Infektionskrankheiten
Unterschied zwischen Core- und Non-Core-Impfungen:
- Core: Für alle Tiere einer Art (z. B. Staupe bei Hunden, Katzenseuche).
- Non-Core: Abhängig von Risikofaktoren (z. B. Tollwut bei Reisen).
Empfehlungen der StIKo Vet, regelmäßig aktualisiert.
📅 Impfintervalle und Grundimmunisierung
Beginn im Welpen-/Kittenalter mit mehreren Impfungen, gefolgt von Auffrischungen. Individueller Impfplan durch den Tierarzt.
🧾 Dokumentation und rechtliche Aspekte
Impfungen und Untersuchungen im Heimtierausweis dokumentieren, besonders für Auslandsreisen wichtig.
🤝 Fazit
Zusammenarbeit mit dem Tierarzt sichert optimalen Schutz und ein langes, gesundes Tierleben.
Hinweis: Allgemeine Empfehlungen, ersetzt keine tierärztliche Beratung.